Besprechungsraum mit Menschen

Weitere Steuertipps für Studenten

Auflistung Steuertipps Studenten

Das Studium ist nicht nur eine Zeit des Lernens, sondern auch der ersten finanziellen Herausforderungen. Neben BAföG, Nebenjob und Studienkrediten spielt auch das Thema Steuern eine wichtige Rolle.
Mit ein wenig Wissen kannst du als Student bares Geld sparen und steuerliche Vorteile nutzen.
CampusTax zeigt dir hier weitere, oft übersehene Steuertipps für Studenten, die dir helfen, mehr aus deiner Steuererklärung herauszuholen. 

  1. Steuerfreibeträge optimal nutzen

Viele Studenten arbeiten neben dem Studium, als Werkstudent, Minijobber oder Praktikant.
Wichtig zu wissen: Jeder Bürger hat Anspruch auf einen Grundfreibetrag. Dieser liegt 2024 bei 11.604 Euro pro Jahr (Stand: 2024).
Verdienst du weniger als diesen Betrag, musst du keine Einkommensteuer zahlen. Trotzdem kann es sich lohnen, eine Steuererklärung einzureichen, um eventuell einbehaltene Lohnsteuer zurückzubekommen. 

Zusätzlich kannst du als Student von weiteren Freibeträgen profitieren: 

  • Sparerpauschbetrag (1.000 Euro bei Kapitalerträgen wie Zinsen oder Dividenden) 
  • Werbungskostenpauschale (1.230 Euro automatisch berücksichtigt) 
  • Ausbildungsfreibetrag (wenn deine Eltern dich unterstützen und bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind) 

👉 Tipp: Lass dir von deinem Arbeitgeber eine Lohnsteuerbescheinigung aushändigen, sie ist die Grundlage für deine Steuererklärung! 

  1. Günstigerprüfung für Minijobber und Minijobber

Wenn du in einem Midijob (monatliches Einkommen zwischen 538 und 2.000 Euro) arbeitest, werden Sozialabgaben fällig, aber oft keine oder nur geringe Steuern.
Hier kann sich eine sogenannte Günstigerprüfung lohnen.
Das bedeutet: Das Finanzamt prüft automatisch, ob für dich die pauschale Besteuerung günstiger ist oder eine normale Veranlagung. So kannst du gegebenenfalls zu viel gezahlte Steuern zurückholen. 

Wichtig: Dieses Verfahren musst du in der Steuererklärung aktiv beantragen! 

Absetzbare Kosten des Auslandssemesters
  1. Steuerliche Vorteile bei Auslandsaufenthalten

Ein Auslandssemester oder ein Praktikum im Ausland verursacht oft hohe Kosten, aber viele davon kannst du steuerlich geltend machen. Dazu zählen: 

  • Flugkosten 
  • Visagebühren 
  • Studiengebühren an der ausländischen Hochschule 
  • Unterkunft und Verpflegung 
  • Sprachkurse (wenn sie studienbezogen sind) 

👉 Tipp: Belege und Zahlungsnachweise sammeln! Auch kleine Beträge können in Summe steuerlich ins Gewicht fallen. 

  1. Umzugskosten bei Studienbeginn oder Praktikum absetzen

Ziehst du für dein Studium oder ein Praktikum in eine andere Stadt, kannst du bestimmte Umzugskosten steuerlich geltend machen, wenn der Umzug aus beruflichen Gründen erfolgt.
Dazu zählen: 

  • Transportkosten 
  • Maklergebühren (bei Mietwohnungen) 
  • doppelte Mietzahlungen für einen Übergangszeitraum 
  • Kosten für Renovierung der alten Wohnung 

Seit 2020 gibt es eine Pauschale für Umzugskosten, die jährlich angepasst wird, aktuell liegt sie bei rund 860 Euro für Ledige (Stand 2024). Zusätzliche Kosten kannst du einzeln nachweisen. 

  1. Beruflich bedingte Anschaffungen clever absetzen

Viele Anschaffungen während des Studiums sind steuerlich relevant, wenn sie für den Beruf oder das Studium erforderlich sind.
Dazu gehören etwa: 

  • Laptop oder Tablet 
  • Fachsoftware 
  • Bürostuhl und Schreibtisch 
  • Taschenrechner, Scanner oder Drucker 

Anschaffungen über 800 Euro netto (952 Euro brutto) musst du über die sogenannte Abschreibung auf mehrere Jahre verteilen, teurere Laptops zum Beispiel über drei Jahre. 

👉 Tipp: Achte beim Kauf auf die Aufbewahrung der Rechnung mit genauer Gerätebezeichnung ! 

  1. Versicherungen steuerlich geltend machen

Auch bestimmte Versicherungen können in der Steuererklärung berücksichtigt werden: 

  • Kranken- und Pflegeversicherung: Beiträge sind als Sonderausgaben absetzbar. 
  • Unfallversicherung (z.B. für ein Pflichtpraktikum): Ebenfalls steuerlich relevant. 
  • Berufshaftpflichtversicherung (bei ersten Jobs oder Praktika): Kann als Werbungskosten abgesetzt werden. 

Gerade im Übergang vom Studium ins Berufsleben lohnt sich ein genauer Blick auf deine Versicherungsverträge! 

Fazit: Kleine Steuertipps mit großer Wirkung 

Schon kleine Beträge können sich in der Steuererklärung für Studenten deutlich auszahlen.
Mit den richtigen Steuertipps für Studenten holst du dir bares Geld zurück oder sicherst dir steuerliche Vorteile für später.
CampusTax zeigt dir dabei auf verständliche Weise, welche Möglichkeiten es gibt und wie du Schritt für Schritt davon profitieren kannst 

Quellen:

https://www.gesetze-im-internet.de/estg/BJNR010050934.html

https://www.finanz.de/steuern/grundfreibetrag/

https://www.weltsparen.de/steuer/sparerpauschbetrag/

https://www.finanztip.de/werbungskostenpauschale/

https://www.vlh.de/arbeiten-pendeln/ausbildung-studium/ausbildungsfreibetrag-was-ist-das.html

https://www.finanztip.de/community/forum/thema/33389-g%C3%BCnstigerpr%C3%BCfung/

https://www.finanztip.de/community/forum/thema/33389-g%C3%BCnstigerpr%C3%BCfung/

https://www.sparkasse.de/pk/ratgeber/finanzplanung/finanzen-und-haushalt/steuern-sparen/umzugskostenpauschale.html 

https://www.lexware.de/wissen/buchhaltung-finanzen/laptop-absetzen/

Grafiken: mit generativer KI von ChatGPT erstellt