Besprechungsraum mit Menschen

Studienkosten erfolgreich absetzen

Studieren kostet nicht nur Zeit und Energie, sondern oft auch eine Menge Geld. Studiengebühren, Bücher, Laptop, Umzugskosten, die Liste der Ausgaben ist lang.
Viele Studierende wissen jedoch nicht: Du kannst viele dieser Studienkosten von der Steuer absetzen und so entweder eine Rückerstattung bekommen oder dir für später steuerliche Vorteile sichern. 

CampusTax erklärt dir einfach und übersichtlich, wie du deine Studienkosten optimal geltend machst und worauf du achten solltest. 

Welche Studienkosten kann ich von der Steuer erfolgreich absetzen? 

Grundsätzlich kannst du alle Ausgaben, die unmittelbar mit deinem Studium zusammenhängen, steuerlich geltend machen. Dazu gehören unter anderem: 

Ausbildungskosten absetzen
  • Studiengebühren und Semesterbeiträge 
  • Fachliteratur (Lehrbücher, Online-Zugänge, Fachzeitschriften) 
  • Arbeitsmittel wie Laptop, Drucker, Schreibtisch oder Büromaterial 
  • Fahrtkosten zwischen Wohnung, Universität und Praktikumsstelle 
  • Umzugskosten, wenn der Umzug aus Studiengründen erfolgt 
  • Kosten für Praktika oder ein Auslandssemester 
  • Internet- und Telefonkosten, anteilig bei Nutzung fürs Studium 
  • Zinsen für Studienkredite 

Je sorgfältiger du deine Belege sammelst, desto einfacher wird es später, diese Ausgaben gegenüber dem Finanzamt nachzuweisen. 

Sonderausgaben oder Werbungskosten

Was gilt für dein Studium? 

Ob du deine Studienkosten von der Steuer absetzen kannst und wie stark sich das für dich auszahlt, hängt davon ab, ob du dich in einem Erststudium oder einem Zweitstudium befindest: 

  • Erststudium:
    Befindest du dich in deinem ersten Studiengang nach dem Schulabschluss, kannst du die Studienkosten als Sonderausgaben absetzen. Dabei ist die Absetzung auf 6.000 Euro pro Jahr begrenzt. Ein Nachteil: Sonderausgaben wirken sich nur aus, wenn du im selben Jahr genügend Einkommen hast. 
  • Zweitstudium oder Masterstudium:
    Machst du ein zweites Studium (z.B. Master, zweites Bachelorstudium, berufsbegleitendes Studium), kannst du die Kosten als Werbungskosten absetzen. Hier gibt es keine Beitrags grenze. Außerdem kannst du einen Verlustvortrag geltend machen, wenn dein Einkommen aktuell noch niedrig ist – so senkst du später deine Steuerlast erheblich, sobald du ins Berufsleben einsteigst. 

Tipp: Auch ein duales Studium oder ein berufsbegleitendes Studium wird meist als Zweitausbildung gewertet! 

Wie setzt man Studienkosten richtig ab? 

Damit du deine Studienkosten von der Steuer absetzen kannst, sind einige Punkte wichtig: 

  • Belege sammeln: Alle Rechnungen, Quittungen und Verträge gut aufbewahren. 
  • Fahrtkosten berechnen: Entfernungen zur Uni oder zum Praktikumsbetrieb dokumentieren. 
  • Arbeitsmittel aufführen: Anschaffungskosten für Laptop, Bücher, Software klar zuordnen. 
  • Richtige Anlage ausfüllen: Bei der Steuererklärung musst du die Anlage N (für Werbungskosten) oder Sonderausgaben angeben. 
  • Verlustvortrag beantragen: Wenn du aktuell wenig Einkommen hast, kannst du einen Antrag auf Verlustfeststellung stellen, damit du später davon profitierst. 

Eine sorgfältige Vorbereitung erleichtert dir die spätere Steuererklärung erheblich und sichert dir deine Vorteile. 

Steuerliche Fristen beachten 

Eine freiwillige Steuererklärung kannst du bis zu vier Jahre rückwirkend beim Finanzamt einreichen.
Das bedeutet: Selbst wenn du dein Studium schon abgeschlossen hast, kannst du rückwirkend deine Studienkosten von der Steuer absetzen und die Vorteile nutzen. 

Beispiel: Im Jahr 2025 kannst du noch eine Steuererklärung für das Jahr 2021 abgeben. 

Fazit: Studienkosten von der Steuer absetzen, lohnt sich! 

Wer seine Studienkosten von der Steuer absetzen möchte, kann ordentlich sparen, entweder sofort oder für die Zukunft.
Gerade im Zweitstudium ist die steuerliche Wirkung besonders hoch, aber auch Erststudierende sollten die Möglichkeiten nicht verschenken.
Mit etwas Organisation und dem richtigen Wissen kannst du dir bares Geld sichern und deine finanzielle Belastung deutlich senken. 

CampusTax unterstützt dich dabei, alle wichtigen Informationen rund um Studienkosten und Steuererklärung einfach und verständlich zu finden, damit du dich auf das konzentrieren kannst, was wirklich zählt: dein Studium!

Quellen:

Beitragsbild: mit generativer KI von ChatGPT erstellt

https://www.gesetze-im-internet.de/estg/__10.html  

https://www.smartsteuer.de/online/steuerwissen/verlustvortrag-als-student/