
Die Steuererklärung für Studenten ist oft ein Thema, das auf den ersten Blick kompliziert wirkt. Formulare, Fristen und Fachbegriffe können abschreckend sein. Doch tatsächlich kann eine Steuererklärung für viele Studierende ein echter finanzieller Vorteil sein und mit dem richtigen Wissen wird der Aufwand überschaubar. CampusTax zeigt dir einfach und verständlich, worauf es ankommt, welche Ausgaben du absetzen kannst und warum sich eine Steuererklärung für Studenten fast immer lohnt.
Warum ist eine Steuererklärung für Studenten sinnvoll?
Viele Studierende zahlen während ihres Studiums Steuern etwa durch Nebenjobs, Werkstudententätigkeiten oder Praktika. Durch eine Steuererklärung hast du die Möglichkeit, diese gezahlten Steuern teilweise oder sogar vollständig zurückzuerhalten. Selbst wenn du wenig oder kein Einkommen hast, lohnt sich der Aufwand: Du kannst Studienkosten als Verlustvortrag beim Finanzamt geltend machen. Dieser Verlust wird später mit deinem ersten richtigen Einkommen verrechnet und senkt so deine spätere Steuerlast erheblich. Eine Steuererklärung für Studenten bringt also entweder sofort eine Rückerstattung oder langfristig einen steuerlichen Vorteil.
Diese Kosten können Studenten absetzen
Eine Vielzahl von Ausgaben, die im Rahmen deines Studiums anfallen, kannst du in der Steuererklärung berücksichtigen:
- Studiengebühren und Semesterbeiträge
- Fachliteratur (z. B. Lehrbücher, Skripte, Online-Zugänge)
- Arbeitsmittel wie Laptop, Drucker oder Software
- Fahrtkosten zwischen Wohnung, Uni und Praktikumsbetrieb
- Umzugskosten, wenn sie aufgrund des Studiums entstehen
- Miete und Nebenkosten bei einer doppelten Haushaltsführung
- Internet- und Telefonkosten (anteilig bei studienbedingter Nutzung)
- Praktikumskosten und Auslandssemester-Aufwendungen
- Zinsen aus Studienkrediten
Gerade durch diese vielfältigen Abzugsmöglichkeiten lohnt sich eine genaue Dokumentation der Ausgaben während des Studiums.
Erststudium oder Zweitstudium, der kleine, aber wichtige Unterschied
Ob deine Studienkosten als Sonderausgaben oder als Werbungskosten abgesetzt werden können, hängt davon ab, ob du dich im Erst- oder Zweitstudium befindest:
- Erststudium: Studienkosten können als Sonderausgaben geltend gemacht werden (bis zu 6.000 Euro im Jahr).
- Zweitstudium oder Masterstudium: Studienkosten können unbegrenzt als Werbungskosten angesetzt werden, was oft zu höheren steuerlichen Vorteilen führt.
Ein genauer Blick auf die Art deines Studiums ist daher entscheidend für die optimale steuerliche Ausnutzung.
Wie funktioniert die Steuererklärung für Studenten?
Grundsätzlich kannst du deine Steuererklärung eigenständig über das offizielle Portal Elster abgeben. Die Steuererklärung erfolgt dabei online und kostenlos.Allerdings ist die Benutzeroberfläche von Elster nicht speziell auf Studenten zugeschnitten. Viele finden die Vielzahl an Formularen und Fachbegriffen zunächst verwirrend.Deshalb ist es hilfreich, sich im Vorfeld gut über die wichtigsten Punkte zu informieren und die richtigen Anlagen auszufüllen, etwa:
- Anlage N (Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit)
- Anlage Sonderausgaben (für Erststudium)
- Anlage Werbungskosten (für Zweitstudium)
Fristen für die Steuererklärung
Wenn du freiwillig eine Steuererklärung abgibst (weil du dazu nicht gesetzlich verpflichtet bist), hast du bis zu vier Jahre Zeit. Das heißt: Im Jahr 2025 kannst du noch die Steuererklärung für das Jahr 2021 einreichen. Gerade für Studenten, die während des Studiums noch kein steuerpflichtiges Einkommen haben, kann sich eine rückwirkende Verlustfeststellung besonders lohnen.
Zusammenfassung: Steuererklärungen für Studenten leicht gemacht
Die Steuererklärung für Studenten ist kein Buch mit sieben Siegeln. Wer sich ein wenig Zeit nimmt, seine Ausgaben sorgfältig dokumentiert und die wichtigsten Grundregeln kennt, kann entweder sofort oder später im Berufsleben deutlich profitieren. Mit den richtigen Informationen, klaren Erklärungen und einem guten Überblick über alle absetzbaren Kosten wird die Steuererklärung zum Kinderspiel. Campustax bietet dir dabei eine leicht verständliche Orientierung, für einen stressfreien Start in deine finanzielle Zukunft.
Quellen:
https://www.gesetze-im-internet.de/estg/__38b.html
Beitragsbild: mit generativer KI von ChatGPT erstellt