Besprechungsraum mit Menschen

Auslandssemester oder Erasmus-Jahr

Steuervorteile Auslandssemester

Was Studierende steuerlich beachten und absetzen können

Ein Auslandssemester ist für viele Studierende ein unvergesslicher und bereichernder Teil ihres Studiums. Ob mit Erasmus+, einem bilateralen Austauschprogramm oder selbst organisiert, ein Studium im Ausland bringt nicht nur neue Perspektiven, sondern auch eine ganze Reihe an Kosten mit sich. Was viele jedoch nicht wissen: In bestimmten Fällen lassen sich Aufwendungen für das Auslandssemester steuerlich absetzen.

In diesem Beitrag erfährst du, wie du die finanziellen Belastungen deines Auslandsaufenthalts steuerlich geltend machen kannst und welche Bedingungen dafür erfüllt sein müssen.

Auslandssemester – Wann lohnt sich eine Steuererklärung?

Grundsätzlich gilt: Wer Studienkosten selbst trägt, sei es im In- oder Ausland, sollte prüfen, ob diese als Werbungskosten oder Sonderausgaben in der Steuererklärung angesetzt werden können. Gerade bei einem Zweitstudium oder dualen Studium ist das oft möglich. Hierbei können auch die Kosten eines Auslandssemesters relevant sein.

Welche Kosten können im Auslandssemester absetzbar sein?

Wenn dein Auslandssemester studienbedingt ist, also direkt im Zusammenhang mit deinem deutschen Studiengang steht (z. B. über Erasmus oder ein Partnerprogramm), dann können folgende Kosten steuerlich geltend gemacht werden:

✅ Mögliche absetzbare Ausgaben:

  • Flug- und Reisekosten (Hin- und Rückreise ins Gastland)
  • Miete im Ausland (z. B. WG-Zimmer oder Studentenwohnheim)
  • Zweithaushalt im Ausland (ggf. doppelte Haushaltsführung)
  • Verpflegungsmehraufwand (Pauschalen je nach Aufenthaltsdauer und Land)
  • Studiengebühren im Ausland
  • Kosten für Sprachkurse, wenn diese Voraussetzung für das Studium sind
  • Literatur und Lernmaterialien
  • Visagebühren oder amtliche Übersetzungen

💡 Tipp: Hebe alle Belege und Buchungsbestätigungen gut auf, sie werden für die Steuererklärung benötigt.

Unterschied: Sonderausgaben vs. Werbungskosten

Ob deine Ausgaben als Sonderausgaben oder Werbungskosten gelten, hängt von deinem Studienstatus ab:

Studiensituation Steuerliche Absetzbarkeit
Erststudium (ohne Ausbildung) nur als Sonderausgaben (max. 6.000 €/Jahr, kein Verlustvortrag)
Zweitstudium / duales Studium als Werbungskosten (unbegrenzt, mit Verlustvortrag möglich)

Werbungskosten sind steuerlich oft deutlich vorteilhafter, da sie zu einem Verlustvortrag führen können, der in späteren Berufsjahren mit dem Einkommen verrechnet wird und so Steuern spart, wenn man später verdient.

Erasmus+ – Was gilt hier?

Das Erasmus-Programm der EU unterstützt viele Studierende finanziell beim Auslandssemester. Die gute Nachricht: Erasmus-Zuschüsse sind in der Regel steuerfrei, sie müssen also nicht versteuert werden. Die Ausgaben deines Erasmus-Jahres, die du zusätzlich selbst trägst, kannst du dennoch absetzen, sofern du die oben genannten Voraussetzungen erfüllst.

Beachte: Du kannst nur den Eigenanteil geltend machen, nicht den geförderten Teil.

Beispielrechnung: So viel kann das Finanzamt erstatten

Angenommen, du studierst im Master (Zweitstudium) und machst ein Semester in Spanien. Du gibst insgesamt 3.000 € für Miete, Flüge und Studiengebühren aus. In deiner Steuererklärung gibst du diese Kosten als Werbungskosten an. Da du noch kein Einkommen hast, entsteht ein Verlustvortrag.

→ Später, wenn du verdienst, kannst du den Verlust mit deinem Einkommen verrechnen und dadurch mehrere Hundert Euro Steuern sparen.

Fazit: Das Auslandssemester kann sich auch steuerlich lohnen

Ein Auslandssemester ist nicht nur kulturell und akademisch ein Gewinn, sondern bietet auch steuerliche Vorteile, insbesondere im Zweitstudium oder dualen Studium.

Mit einer sorgfältigen Dokumentation der Kosten und einer frühzeitig eingereichten Steuererklärung sicherst du dir mögliche Rückzahlungen oder einen wertvollen Verlustvortrag für die Zukunft.

Campustax hilft dir dabei, deine Studienzeit, auch im Ausland, steuerlich optimal zu gestalten. Denn: Wer früh spart, hat später mehr davon.

Quellen:

Grafik: mit generativer KI von ChatGPT erstellt

https://www.college-contact.com/finanzen/steuerliche-absetzbarkeit/

https://gostralia-gomerica.de/blog/auslandssemester-und-steuerklaerung-wo-wird-es-eingetragen?

https://wundertax.de/ratgeber-steuern/auslandsstudium-von-der-steuer-absetzen

https://www.ovgu.de/de/-p-107354.htm