Besprechungsraum mit Menschen

Einkommenssteuererklärung Formulare

  1. Mantelbogen  
Formulare Einkommenssteuer

Hierbei handelt es sich um ein Pflichtformular für alle, die eine Steuererklärung abgeben, egal ob freiwillig oder verpflichtend.

Das Formular umfasst folgendes: 

  • Name, Adresse, Steuernummer, Bankverbindung 
  • Angabe zur Art der Abgabe (freiwillig oder verpflichtend)  
  • Entscheidung für Elster oder Papierversand  

Wichtig: Ohne den Mantelbogen wird eine Einkommenssteuererklärung nicht anerkannt. Er bildet gewissermaßen das Deckblatt der Steuererklärung und verknüpft alle weiteren Anlagen.

  1. Anlage N – Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit 

Diese Anlage ist wichtig für alle, die während des Studiums angestellt gearbeitet haben, z.B. als: 

  • Werkstudent 
  • Aushilfe 
  • Praktikant 

Folgendes wird hier eingetragen: 

  • Bruttolohn (aus der Lohnsteuerbescheinigung) 
  • Lohnsteuern Kirchensteuer und Soli 
  • Werbungskosten wie z.B. Fahrtkosten, Bewerbungskosten, Arbeitsmittel 

Anmerkung: Selbst bei einer kurzfristigen Tätigkeit lohnt sich die Anlage N bereits, da man die Lohnsteuer auf diese Weise zurückholen kann.  

Beispiel: 

Feld Eingabe 
Bruttolohn 8.500 € 
Lohnsteuer 900 € 
Kirchensteuer 0 € 
Solidaritätszuschlag 5 € 
Werbungskostenpauschale 1.230 €  
Tatsächliche Werbungskosten 2.450 €  
Einzelposten Werbungskosten Laptop: 900 €
Fachliteratur: 150 €
Bewerbungskosten: 100 €
Fahrtkosten Uni: 1.300 € 
  1. Anlage S – Einkünfte aus selbständiger Arbeit  

Dieses Formular ist nur relevant, wenn du selbständig tätig warst, z. B. als Nachhilfelehrer, Grafikdesigner oder Texter. 

Ab einem Einkommen von über 410 € im Jahr besteht eine Abgabepflicht. 

Wichtig: Du musst deinen Gewinn ermitteln („Einnahmen – Ausgaben“). Für kleinere Beträge reicht oft eine einfache Einnahmen übersicht. 

  1. Anlage Sonderausgaben – nur bei Erststudium  

In dieses Formular werden Studienkosten eingetragen. Wie beispielsweise: 

  • gezahlten Semesterbeiträge,  
  • Studiengebühren oder auch die benötigte Fachliteratur.  

Hinweis: Diese Ausgaben mindern nur das aktuelle zu versteuernde Einkommen, nicht rückwirkend. 

  1. Anlage Vorsorgeaufwand (Versicherungen 

In diesem Formular können folgende Aufwendungen eingetragen werden: 

  • Gesetzliche Krankenversicherung  
  • Pflegeversicherung 
  • Ggf. private Krankenversicherung  

Diese Anlage ist wichtig für eine Rückerstattung von Versicherungsbeiträgen und zur Minderung des zu versteuernden Einkommens.  

Beispiel:  

Feld Eingabe 
Krankenversicherung (Studententarif) 1.320 € (12 x 110 €) 
Pflegeversicherung 300 € (geschätzt: 12 x 25 €) 

 Diese Beiträge senken das zu versteuernde Einkommen und führen häufig zu einer Steuererstattung. 

  1. Weitere Anlagen (optional) 
  • Anlage EÜR: Nur bei Selbständigkeit und Einnahmen über 22.000 €. 
  • Anlage AV: Nur notwendig, wenn man einen Riester-Vertrag besitzt. 
  • Anlage Kind: Nur bei eigenen Kindern.  

Wer braucht welche Formulare?  

Studiensituation Formulare 
Erststudium + Nebenjob Mantelbogen, Anlage N, Anlage Sonderausgaben, Anlage Vorsorgeaufwand 
Zweitstudium + Werkstudent Mantelbogen, Anlage N, Werbungskosten (bei Verlustvortrag), Vorsorgeaufwand 
Selbständige Tätigkeit Mantelbogen, Anlage S (evtl. EÜR), Vorsorgeaufwand 
Kein Job, viele Kosten Mantelbogen, Werbungskosten, ggf. Verlustvortrag 

Eine sorgfältige Auswahl der richtigen Formulare spart Zeit und Geld. So wird die Steuererklärung auch für Studierende gut machbar.  

Quellen:

https://www.formulare-bfinv.de

https://www.elster.de/eportal/start

https://www.steuertipps.de/finanzamt-formalitaeten/formularpaket-zur-steuererklaerung

https://www.steuern.de/steuerformulare

Grafik: mit generativer KI von ChatGPT erstellt